Nachhaltig mobil: Münchner Wohnen treibt Elektromobilität mit Pilotprojekt voran

Fotografie Münchner Wohnen

Die Münchner Wohnen, das größte Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt, setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität. In der Hochgarage an der Bad-Schachener-Straße in Berg am Laim wurde ein innovatives Pilotprojekt zur Ladeinfrastruktur erfolgreich gestartet. Ziel ist es, den Mieterinnen und Mietern den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern und gleichzeitig die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben.

Pionierarbeit für nachhaltige Mobilität

Mit der Elektrifizierung von zunächst 52 Stellplätzen bietet die Hochgarage an der Bad-Schachener-Straße eine maßgeschneiderte Lösung für die wachsende Nachfrage nach privater Ladeinfrastruktur. Perspektivisch ist eine Erweiterung auf bis zu 179 ausgestattete Stellplätze möglich. „Nachhaltigkeit ist ein Konzernziel der Münchner Wohnen“, betont Dr. Doris Zoller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Münchner Wohnen. „Daher möchten wir die nachhaltige Mobilität unserer Mieterschaft und unseres Unternehmens fördern und eine zukunftsorientierte, grüne E-Ladeinfrastruktur anbieten. Wir sehen uns – auch bundesweit – als Vorreiterin bei diesem Thema.“

Elaway: Erfahrung aus Norwegen für die Mobilitätswende

Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Elaway, einem norwegischen Pionier für Ladeinfrastrukturlösungen. Elaway hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ladeinfrastruktur einfach, effizient und nachhaltig verfügbar zu machen. In Norwegen, einem der führenden Länder in der Elektromobilität, hat Elaway bereits tausende Ladepunkte in Wohngebäuden installiert und betreut. Für das Pilotprojekt in München brachte Elaway nicht nur die technische Expertise ein, sondern sorgt auch für eine nutzerfreundliche Abrechnung der Stromkosten sowie die Bereitstellung von 100 % zertifiziertem Grünstrom. „Wir bedanken uns für die unkomplizierte und professionelle Zusammenarbeit mit der Münchner Wohnen bei diesem Projekt“, sagt Patrick Vesely, Geschäftsführer von Elaway Deutschland. „Mit unseren Lösungen möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass Elektromobilität für alle zugänglich wird. Projekte wie dieses in München zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Ein Modell mit Zukunftsperspektive

Das Pilotprojekt in Berg am Laim ist bewusst gewählt, denn die Hochgarage liegt zentral und ist von zahlreichen Wohnquartieren der Münchner Wohnen umgeben. Zudem war für diese Liegenschaft bereits ein eigener Stromanschluss vorhanden, was die Umsetzung erleichterte. Die Kosten für die Infrastruktur, die innerhalb weniger Wochen installiert wurde, sind dank innovativer Planung und regionaler Förderung besonders attraktiv. Skalierungseffekte ermöglichen eine kosteneffiziente Erweiterung auf bis zu 179 Ladepunkte.

Fotografie E-Auto aufladen

Nachhaltigkeit im Fokus – Komfort im Alltag

Die neuen Ladestationen bieten nicht nur eine komfortable und unkomplizierte Nutzung, sondern sorgen auch für maximale Flexibilität. Interessierte Mieterinnen und Mieter können auf Wunsch ihre persönliche Wallbox bestellen und diese unkompliziert über ein Mietmodell nutzen. Für den Bezug des Ladestroms entstehen keine langfristigen Bindungen, sodass die Bewohner ihre Mobilitätslösungen flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen können. Elaway: Ihr Partner für nachhaltige Ladeinfrastruktur Mit diesem Pilotprojekt unterstreichen die Münchner Wohnen und Elaway, wie innovative Lösungen in der Wohnungswirtschaft dazu beitragen können, die Mobilitätswende aktiv zu gestalten. Elaway bringt internationale Erfahrung und modernste Technologien in jedes Projekt ein, um Elektromobilität einfach, nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. Interessiert an einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur? Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und wie wir auch in Ihrer Immobilie Elektromobilität voranbringen können: Elaway.io. Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von morgen.