Lastausgleich und Lastmanagement für Ladestationen (Wallbox)
Um den Ladevorgang optimal auszunutzen, ohne die Stromkapazität erhöhen zu müssen, ist ein Lastausgleich unumgänglich. Dies wird auch als dynamisches Lademanagement bezeichnet.

Doch was sind eigentlich Ladestationen mit Lastmanagement, wie funktioniert es und welche Vorteile habt Ihr dadurch? Hier bekommt Ihr die Antworten auf diese Fragen.
Was ist ein Lastausgleich der Ladestation?
Beim Lastausgleich werden Ladegeschwindigkeit und Energieverbrauch auf intelligente und sichere Weise verteilt, wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig an einer Ladestation oder Wallbox geladen werden. Durch einen dynamischen Lastausgleich wird die Ladegeschwindigkeit kontinuierlich an den im System verfügbaren Strom angepasst. So nutzen die Ladestationen die elektrische Kapazität optimal aus, während gleichzeitig verhindert wird, dass die Hauptsicherung auslöst.
In einem statischen Ladesystem ohne Lastausgleich steht jedem einzelnen Auto eine feste Menge Strom zur Verfügung. Bei unseren Ladesystemen mit dynamischem Lastausgleich kann die Anzahl der Ladestationen (bzw. Wallbox) hingegen einfach erhöht werden, weil automatisch die gesamte freie Stromkapazität im Gebäude genutzt wird.
Die Vorteile eines dynamischen Lastausgleichs
Der Lastausgleich macht den Betrieb von Ladesystemen – bspw. als Wallbox mit integriertem Lastmanagement – intelligenter und zugleich kostengünstiger. Die angeschlossenen Autos werden so schnell wie möglich geladen, während der gesamte Stromverbrauch nie den vereinbarten Grenzwert überschreitet. Das bedeutet, dass wir die Ladestationen installieren können, ohne die elektrische Infrastruktur des Gebäudes ändern zu müssen. In einem statischen Ladesystem ohne Lastausgleich steht jedem einzelnen Auto eine feste Menge Strom zur Verfügung. Bei unseren Ladesystemen mit dynamischem Lastausgleich kann die Anzahl der Ladestationen (bzw. Wallbox) hingegen einfach erhöht werden, weil automatisch die gesamte freie Stromkapazität im Gebäude genutzt wird. Das ist mit anderen Worten ein wichtiger Schritt hin zur Deckung des künftigen Ladebedarfs – während gleichzeitig so viele Bewohner*innen des Mehrfamilienhauses wie möglich ihr Elektroauto zum günstigsten Preis laden können.
Elaway: Lastmanagement Ladestation
In enger Zusammenarbeit mit den beiden Anbietern Zaptec und Easee sorgen wir dafür, dass die Hausverwaltung mehr Fahrzeuge effektiv laden kann. Wenn das Ladesystem zusammen mit dem Lastausgleich installiert ist, werden alle Ladestationen und Wallboxes an eine cloudbasierte Steuerung angeschlossen. Diese sorgt für eine Betriebsüberwachung aller Ladestationen und damit für einen sicheren und stabilen Betrieb. Einfacher geht‘s nicht.