Die Elektromobilität wächst rasant, und mit ihr auch der Bedarf an geeigneten Ladeinfrastrukturen für Elektroautos. Eine Wallbox stellt dabei eine ideale Lösung dar, um Elektroautos bequem und effizient zu laden. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Wallbox und wie funktioniert sie? Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte – von ihrer Funktionsweise und den verschiedenen Typen bis hin zu den Vorteilen, die sie für Wohnungseigentümergemeinschaften und private Haushalte bietet.
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die vor allem für den privaten Gebrauch konzipiert wurde. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Wall“ (Wand) und „Box“ (Kasten) zusammen, was auf die kompakte Bauweise und die Wandmontage dieser Ladeeinheit hinweist. Fest an der Wand einer Garage oder eines Carports montiert, ermöglicht sie das sichere und effiziente Laden eines Elektrofahrzeugs.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose bietet eine Wallbox eine deutlich höhere Ladeleistung, wodurch die Ladezeit erheblich verkürzt wird. Zudem verfügt sie über integrierte Sicherheitsmechanismen, die sowohl das Fahrzeug als auch das Stromnetz vor Schäden bewahren. Wallboxen für Mehrfamilienhäuser können zudem so installiert werden, dass mehrere Fahrzeuge effizient und sicher gleichzeitig geladen werden können.
Die Funktionsweise einer Wallbox lässt sich einfach erklären: Um den Ladevorgang zu starten, wird der Stecker der Wallbox an das E-Auto angeschlossen. Sobald das geschehen ist, kommuniziert das Elektrofahrzeug mit der Ladestation. Dabei werden mehrere Faktoren geprüft: die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs, die Kapazität des Ladekabels und die Stromstärke, die der Netzanschluss bereitstellen kann. Das schwächste Glied in dieser Kette bestimmt letztlich, mit welcher Leistung das Fahrzeug geladen wird.
Die meisten Wallboxen verfügen entweder über ein fest installiertes Ladekabel oder eine Buchse für ein mobiles Ladekabel. Nach dem Einstecken des Kabels beginnt das Laden automatisch. Einige Wallboxen ermöglichen Plug & Charge – hier werden Informationen des Nutzers automatisch durch das Fahrzeug übermittelt, sodass die Ladevorgänge bequem abgerechnet werden können.
Eine eigene Wallbox zu haben, bietet zahlreiche Vorteile:
Es gibt zwei Typen von Wallboxen, die sich in der Art des gelieferten Stroms unterscheiden: AC-Wallboxen und DC-Wallboxen. Während AC (Alternating Current) für Wechselstrom steht, handelt es sich bei DC (Direct Current) um Gleichstrom.
AC-Wallboxen sind eine gängige Wahl für den privaten Gebrauch. Sie nutzen den Haushaltsstrom und laden das Elektroauto mit einer Leistung von 3,7 bis 22 kW. Die Umwandlung in die benötigte Gleichstromform erfolgt direkt im Fahrzeug. Diese Wallboxen sind kostengünstig und einfach zu installieren.
DC-Wallboxen hingegen wandeln den Strom bereits in der Ladestation um und ermöglichen deutlich höhere Ladeleistungen von bis zu 150 kW und mehr. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit erheblich. Diese Schnellladestationen sind jedoch wesentlich teurer und werden vor allem im öffentlichen Bereich genutzt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung gibt es immer mehr Möglichkeiten, den Ladevorgang für Elektrofahrzeuge zu optimieren. Eine intelligente Wallbox bietet zahlreiche Funktionen, die weit über die Grundfunktionen einer einfachen Wallbox hinausgehen:
Eine eigene Wallbox ist ideal für alle E-Auto-Fahrer, die eine schnelle, komfortable und kostengünstige Ladeoption suchen. Sie eignet sich nicht nur für Besitzer von Einfamilienhäusern, die über einen privaten Stellplatz oder eine Garage verfügen, sondern auch für Mehrfamilienhäuser. Mit dem Einverständnis des Vermieters können mittlerweile auch Mieter von den modernen Ladelösungen profitieren. Auch in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) wird die Installation von Wallboxen immer häufiger möglich.
Abschließende Bemerkungen:
Mit einer Wallbox haben Sie die Kontrolle über den Ladeprozess, sparen Zeit und Kosten und profitieren von einer sicheren und effizienten Ladeinfrastruktur. Egal, ob Sie in einem Einfamilienhaus, einer Wohnung oder einer Wohnungseigentümergemeinschaft leben, Elaway bietet Ihnen die passende Lösung.