Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, und mit ihr wächst der Bedarf an nachhaltigen und effizienten Ladeinfrastrukturen – insbesondere in Mehrfamilienhäusern. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektrofahrzeug, doch die Ladeoptionen zu Hause bleiben oft eine Herausforderung. Hier kommt Elaway ins Spiel. Als Anbieter von Ladeinfrastrukturen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen von Mehrparteienhäusern abgestimmt sind. Mit einer Kombination aus innovativer Technologie, umfassendem Service und maximaler Benutzerfreundlichkeit machen wir es Ihnen leicht, den Weg in eine nachhaltige Mobilität zu ebnen – und Ihr Gebäude für die Zukunft zu rüsten.
Eine Wallbox im Mehrfamilienhaus bietet zahlreiche Vorteile für Eigentümer und Mieter. Sie macht Elektromobilität im Alltag zugänglich und ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sicher und bequem zu Hause zu laden. Für Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften stellt sie zudem eine wertvolle Investition dar, die den Wert der Immobilie steigert.
Darüber hinaus leisten Ladestationen im Mehrfamilienhaus einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie fördern den Umstieg auf Elektromobilität und helfen so, Ressourcen zu schonen und den CO₂-Ausstoß zu senken. Moderne Wallboxen bieten zudem intelligente Funktionen, die den Stromverbrauch optimieren und so den Ladeprozess besonders benutzerfreundlich und kosteneffizient gestalten. Eine Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Mobilität.
Die Installation von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen geregelt. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verpflichtet Bauherren und Eigentümer bei Neubauten und größeren Renovierungen dazu, Wohngebäude mit mehr als fünf Stellplätzen für die Ladeinfrastruktur vorzubereiten. Ziel ist es, die Elektromobilität zu fördern und langfristig den Zugang zu Ladestationen zu erleichtern.
Eine weitere gesetzliche Grundlage ist im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) verankert. Das Gesetz regelt die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern innerhalb von Eigentümergemeinschaften. Laut den Verordnungen im WEG sind ohne Beschluss der Eigentümerversammlung keine baulichen Veränderungen am Gemeinschaftseigentum zulässig – das gilt auch für den Ausbau privater Ladeinfrastruktur. Im Zuge des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) und der daraus resultierenden Änderungen am WEG können Eigentümer allerdings auch ohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft auf die Installation einer Ladestation bestehen. Ähnliches gilt für Mieter: Gemäß § 554 BGB dürfen Mieter den Einbau einer Wallbox auf eigene Kosten verlangen, wenn keine gesamtheitliche Lösung der Eigentümergemeinschaft vorliegt. Auch die Kostenverteilung und die Abrechnung der Wallbox im Mehrfamilienhaus müssen transparent und fair geregelt werden.
Elaway ist Ihr kompetenter Partner bei allen rechtlichen und technischen Fragen, um die Installation einer Ladestation in Ihrem Mehrfamilienhaus erfolgreich umzusetzen.
Das Lastmanagement ist ein zentrales Element für die effiziente Nutzung von Wallboxen. Es ermöglicht eine intelligente Steuerung des Ladeprozesses, um Überlastungen des Stromnetzes zu verhindern. Besonders in Mehrfamilienhäusern mit mehreren Elektrofahrzeugen ist es wichtig, den verfügbaren Strom gleichmäßig zu verteilen, um ein sicheres Laden zu gewährleisten.
Beim Lastmanagement wird zwischen statischen und dynamischen unterschieden. In den meisten Mehrfamilienhäusern reicht ein statisches Lastmanagement aus, das die Ladeleistung je nach Bedarf anpasst. Diese Variante ist bereits in vielen Ladestationen werkseitig verbaut. Sollte das Mehrfamilienhaus einen niedrigen Netzanschluss haben, ist hingegen ein dynamisches Lastenmanagement erforderlich. Dieses misst die elektrische Gebäudelast in Echtzeit und vergleicht sie mit mit der gebäudeseitigen maximalen verfügbaren Obergrenze. Kommt es bei einem niedrigen Hausanschluss zu einem hohen Verbrauch, wird die Ladeleistung der Wallbox kurzzeitig reduziert, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Wir von Elaway rüsten all unsere Anlagen standardmäßig mit einem dynamischen Lastenmanagement aus und aktivieren dies bei Bedarf.
Die Kosten für das Lastmanagement hängen von der gewählten Lösung ab. Je nach Anbieter, Ladestation und Funktionsumfang kann das System sehr teuer werden. Einige Anbieter verlangen neben einmaligen Investitionskosten auch noch monatliche Pauschalen. Wir von Elaway machen Ihnen die Entscheidung jedoch einfach: Denn wir als Betreiber übernehmen die kompletten Kosten für das Lastmanagement.
Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne bei konkreten Fragen.
Die Kosten einer Wallbox für Mehrfamilienhäuser variieren stark. Neben dem Kaufpreis der Ladestation kommen Kosten für die Installation, die Wartung und den Betrieb auf Sie zu. Laut ADAC fallen für die Anschaffung der Wallbox etwa 900 bis 1.500 € an. Für die Installationen kommen häufig nochmals mehrere tausend Euro hinzu. Wer hierbei etwas Geld sparen möchte, kann sich nach Förderprogrammen umschauen. Zwar gibt es keine bundesweite Wallbox-Förderung, doch viele Städte bieten gezielte Förderungen und Zuschüsse an. Eine preisgünstige Alternative stellt zudem das Abo-Modell von Elaway dar. Hierbei zahlen Sie einen monatlichen Betrag, indem die Anschaffungskosten, Installation und Wartung enthalten sind.
In Mehrfamilienhäusern muss zudem die Abrechnung der Wallboxen geklärt werden. Hierfür gibt es verschiedene Modelle, die wir Ihnen nachfolgend etwas genauer vorstellen:
Die Installation einer Wallbox in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses bringt besondere Anforderungen mit sich, da bauliche Gegebenheiten, rechtliche Rahmenbedingungen und technische Herausforderungen berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Hürden ist die Abstimmung mit der Eigentümergemeinschaft, da grundlegende Maßnahmen wie Elektroinstallationen und gegebenenfalls Energiemanagementsysteme beschlossen werden müssen. Dank der Reform des WEMoG können Eigentümer jedoch die Zustimmung zur Installation einfordern, was den Prozess erheblich vereinfacht.
Elaway löst die typischen Herausforderungen in Tiefgaragen durch innovative Ansätze wie den Einsatz von Stromschienen. Diese reduzieren die Installationskosten massiv, da sie den Bedarf an Einzelkabeln minimieren und eine flexible Erweiterung für neue Nutzer ermöglichen. Zudem nutzen wir W-LAN 5.0 für die Kommunikation der Ladestationen untereinander. Dadurch müssen keine Internetleitungen verlegt werden, was nochmals mehrere hundert Euro pro Stellplatz spart. Dank dieser und ein paar weiterer Maßnahmen kann Elaway die Kosten der Installation auf moderate 1.500 bis 2.500 € pro Stellplatz senken – ein deutlicher Unterschied zu den sonst üblichen 2.500 bis 8.000 €, die ohne diese Maßnahmen anfallen würden.
Elaway bietet innovative E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern, die gezielt auf die individuellen Anforderungen jedes Gebäudes und seiner Bewohner abgestimmt sind. In skandinavischen Ländern setzen wir bereits auf Lösungen mit Smart Metern. Dabei handelt es sich um digitale Zähler, mit denen der aktuelle Strompreis, auch als dynamische Strompreis oder dynamischer Stromtarif bekannt, der Börse angeboten werden kann. So konnten wir unseren Kunden letztes Jahr den bestmöglichen Strompreis anbieten, der im Länderdurchschnitt bei 19 Cent/kWh lag. Aktuell arbeiten wir daran, diese innovativen Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser auch nach Deutschland zu bringen und hoffen, dass auch Sie Anfang 2025 davon profitieren können.
Wallboxen in Mehrfamilienhäusern sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und komfortablen Elektromobilität. Sie steigern den Immobilienwert, fördern Klimaschutz und ermöglichen effizientes Laden direkt vor der Haustür. Mit Elaway haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der maßgeschneiderte Lösungen und erstklassigen Service bietet.
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Elaway Ihnen bei Themen rund um elektrische Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser unterstützen kann.