Elektroautos sind längst keine Seltenheit mehr. Ihre Zahl steigt stetig, und mit ihr die Nachfrage nach geeigneten Park- und Lademöglichkeiten. Besonders Tiefgaragen werden immer häufiger zum Abstellen und Laden von E-Autos genutzt – sei es in Wohnanlagen, Bürogebäuden oder Einkaufszentren. Mit dieser Entwicklung rückt auch der Brandschutz zunehmend in den Fokus.
Tiefgaragen unterliegen bereits strengen Brandschutzbestimmungen. Doch verschärfen sich diese nochmals für E-Autos? Wir werfen einen Blick auf die Brandgefahr von Elektrofahrzeugen und verraten Ihnen, ob es angesichts der vielen E-Autos besondere Regelungen für den Brandschutz gibt. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie das Brandrisiko verringert werden kann. Weitere Details zur Wallbox-Installation und deren Sicherheitsanforderungen finden Sie hier.
E-Autos und Verbrennerfahrzeuge stellen grundsätzlich eine vergleichbare Brandgefahr dar. Während Verbrenner durch den brennbaren Kraftstoff potenziell gefährlicher sind, stellen E-Autos vor allem durch die Ladeinfrastruktur und die Lithium-Ionen-Batterien ein Risiko dar. Diese benötigen im Falle eines Brandes eine besondere Kühlung und können sich nach dem Löschen wieder entzünden. Besonders im Ladeprozess bei defekten Batterien kann das Risiko eines Feuers steigen. Deshalb sind geprüfte Wallboxen und eine fachgerechte Installation entscheidend.
E-Autos und Verbrennerfahrzeuge stellen grundsätzlich eine vergleichbare Brandgefahr dar. Während Verbrenner durch den brennbaren Kraftstoff potenziell gefährlicher sind, stellen E-Autos vor allem durch die Ladeinfrastruktur und die Lithium-Ionen-Batterien ein Risiko dar. Diese benötigen im Falle eines Brandes eine besondere Kühlung und können sich nach dem Löschen wieder entzünden. Besonders im Ladeprozess bei defekten Batterien kann das Risiko eines Feuers steigen. Deshalb sind geprüfte Wallboxen und eine fachgerechte Installation entscheidend. Weitere Informationen zum Thema Wallbox-Installation finden Sie in unserem Artikel „Wallbox im Mehrfamilienhaus – Was Sie wissen müssen“.
Für das Parken von E-Autos in Tiefgaragen gelten dieselben Brandschutzvorschriften wie für Verbrennerfahrzeuge. Allerdings werden mit der Zunahme von Elektroautos immer spezifischere Vorschriften erlassen, insbesondere bezüglich der Ladeinfrastruktur und Belüftung. Ein wesentliches Merkmal der Brandschutzvorschriften ist, dass Wallboxen als Teil der technischen Gebäudeausstattung gelten und damit in den Brandschutzkonzepten berücksichtigt werden müssen. In Tiefgaragen ab 1200 m² Fläche ist zudem eine Feuerlöscheinrichtung Pflicht. Empfehlenswert ist, Wallboxen an gut zugänglichen Stellen zu installieren, um schnelle Eingreifmöglichkeiten bei einem Brand zu gewährleisten.
Neben den gesetzlichen Vorgaben gibt es mehrere Maßnahmen, die zur Brandprävention in Tiefgaragen beitragen können. Dazu gehört das Vermeiden des Ladens über normale Haushaltssteckdosen, da diese nicht für hohe Stromstärken geeignet sind und eine erhebliche Brandgefahr darstellen. Wallboxen hingegen sind speziell für das Laden von Elektroautos ausgelegt und reduzieren das Risiko durch ihre technischen Sicherheitsvorkehrungen. Achten Sie darauf, dass alle Ladestationen zertifiziert und fachgerecht installiert sind. Zusätzlich empfehlen wir die regelmäßige Überprüfung durch einen Fachmann, um mögliche Defekte zu erkennen und das Brandrisiko weiter zu minimieren. Weitere Tipps zur Wallbox-Installation und Sicherheit finden Sie in unserem Artikel „Wallbox Installation nach dem Gebäude Elektroinstallations Gesetz (GEIG)“.
Im Falle eines E-Auto-Brandes in der Tiefgarage können verschiedene Versicherungen greifen. Es ist ratsam, den Versicherungsschutz bereits bei der Installation der Wallbox zu überprüfen, um sich gegen alle möglichen Risiken abzusichern.
Für Hauseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) deckt in der Regel die Gebäudeversicherung Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Elementarschäden ab. In vielen Fällen ist die Wallbox als fest installierter Bestandteil des Gebäudes mitversichert. Es ist jedoch empfehlenswert, den Versicherungsschutz zu erweitern, um auch zusätzliche Risiken wie Überspannungen oder Diebstahl abzudecken. Wer als einzelner Wohnungseigentümer oder Mieter eine Wallbox installiert, kann diese in die Hausratversicherung einbeziehen, um Schäden am eigenen Eigentum zu versichern.
Durch unsere jährliche Inspektion sorgen wir dafür, dass Ihre Wallbox immer sicher und zuverlässig arbeitet. Jetzt mehr erfahren und einen Wartungstermin vereinbaren!